Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufprallen lassen

  • 1 bounce

    1.
    [baʊns]intransitive verb

    bounce up and down on something — auf etwas (Dat.) herumspringen

    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb

    he bounced the baby on his kneeer ließ das Kind auf den Knien reiten

    3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84796/bounce_back">bounce back
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) spring or jump back from a solid surface.) springen
    2) ((of a cheque) to be sent back unpaid, because of lack of money in a bank account.) platzen
    2. noun
    1) ((of a ball etc) an act of springing back: With one bounce the ball went over the net.) der Sprung
    2) (energy: She has a lot of bounce.) der Schwung
    * * *
    [baʊn(t)s]
    I. n
    1. (rebound) Aufspringen nt kein pl; esp BRIT SPORT ball Aufprall
    a bad \bounce ungünstig abgeschlagener Ball
    to be beaten by the \bounce nicht mehr an den Ball kommen
    2. no pl (spring) Sprungkraft f; hair, rubber Elastizität
    3. ( fig: vitality) Energie f, Schwung m
    4. AM ( fam: eject, sack)
    to give sb the \bounce jdn hinauswerfen fam
    5. ECON (sharp rise) in prices scharfer Anstieg
    II. vi
    1. (rebound) springen; SPORT ball aufspringen
    2. (jump up and down) hüpfen
    the car \bounced down the bumpy track der Wagen holperte den unebenen Fahrweg entlang
    to \bounce into the room ( fig) ins Zimmer stürzen
    3. FIN ( fam) cheque platzen fam
    4. (work as bouncer) als Türsteher arbeiten
    5.
    to be bouncing off the walls AM ( fam) children total aufgedreht sein
    6. INET e-mail bouncen
    III. vt
    to \bounce sth etw aufspringen lassen
    to \bounce a baby ein Baby schaukeln
    2. FIN ( fam)
    to \bounce a cheque [or AM check] einen Scheck platzenlassen
    3. AM (throw out)
    to \bounce sb jdn hinauswerfen fam (aus einer Kneipe)
    * * *
    [baʊns]
    1. vi
    1) (ball etc) springen; (SPORT ball) aufspringen; (chins, breasts etc) wackeln

    I gotta bounce ( US sl )ich mach nen Abgang (inf)

    2) (inf cheque) platzen (inf)
    2. vt
    1) ball aufprallen lassen, prellen (SPORT); laser beams, light, radio waves reflektieren
    2) (inf) cheque platzen lassen
    3) (inf: throw out) rausschmeißen (inf)
    4)

    (= coerce) to bounce sb into doing sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    3. n
    1) (of ball = rebound) Aufprall m

    count the number of bounces — zählen Sie, wie oft der Ball etc aufspringt

    2) no pl (of ball) Sprungkraft f; (of hair also, rubber) Elastizität f; (inf, of person) Schwung m (inf)
    * * *
    bounce [baʊns]
    A s
    1. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bounce beim Aufspringen
    2. a) Elastizität f (von Gummi etc)
    b) the ball has plenty of bounce der Ball springt sehr gut;
    with a bounce in one’s step beschwingt
    3. Sprung m, Satz m
    4. umg Schwung m, Schmiss m (Lebenskraft, -freude)
    5. umg Rausschmiss m (auch Entlassung):
    give sb the bounce jemanden rausschmeißen;
    get the bounce rausgeschmissen werden
    6. fig
    a) Angabe f
    b) freche Lüge
    c) Unverfrorenheit f
    B v/t
    1. einen Ball etc aufprallen oder aufspringen lassen, (Handball) einen Wurf aufsetzen
    2. (herum)schmeißen umg, (herum)schleudern
    3. besonders Br umg jemanden drängen ( into zu; into doing zu tun)
    4. umg jemanden rausschmeißen (auch entlassen)
    C v/i
    1. aufprallen, aufspringen (Ball etc):
    bounce off abprallen (von)
    2. a) federn, elastisch sein (Gummi etc)
    b) springen (Ball etc)
    3. springen, einen Satz machen, (hoch)schnellen, hüpfen:
    bounce about ( oder around) herumhüpfen;
    bounce into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    he bounced out of his chair er schnellte von seinem Stuhl in die Höhe
    4. umg platzen (ungedeckter Scheck)
    a) sich rasch wieder fangen,
    b) rasch wieder auf die Beine kommen,
    c) US sich als Bumerang erweisen (on für)
    6. besonders Br angeben, aufschneiden
    * * *
    1.
    [baʊns]intransitive verb
    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Federkraft f. v.
    prellen v.

    English-german dictionary > bounce

  • 2 botar

    verbo transitivo
    1. [pelota] aufprallen lassen
    3. (familiar) [despedir, echar] hinauswerfen
    ————————
    verbo intransitivo
    [suj: persona, pelota] springen
    botar
    botar [bo'tar]
    num1num (pelota) aufprallen
    num2num (persona) hüpfen; está que bota er/sie tobt vor Wut
    num3num (caballo) tänzeln
    num1num (lanzar) werfen; (la pelota contra el suelo) prellen
    num2num (náut: barco) vom Stapel lassen; (el timón) herumwerfen
    num3num americanismo (tirar) wegwerfen
    num4num americanismo (expulsar) entlassen; le botaron del colegio er/sie ist von der Schule geflogen
    num5num americanismo (derrochar) verschwenden
    num6num americanismo (extraviar) verlieren
    botarse (caballo) sich aufbäumen

    Diccionario Español-Alemán > botar

  • 3 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19, 11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – / Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    lateinisch-deutsches > affligo

  • 4 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19,
    ————
    11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male
    ————
    afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affligo

  • 5 ricocher

    ʀikɔʃe
    v
    ricocher
    ricocher [ʀikɔ∫e] <1>
    Beispiel: ricocher sur quelque chose balle von etwas abprallen; caillou, pierre springen auf etwas datif; Beispiel: faire ricocher quelque chose etw springen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > ricocher

  • 6 schmettern

    schmettern ['ʃmɛtɐn]
    I. vt haben
    1) ( schleudern)
    etw an die Wand \schmettern cisnąć czymś o ścianę
    2) sport Ball ścinać [ perf ściąć]
    3) ( ertönen lassen) Lied intonować [ perf za-]
    II. vi sein ( aufprallen)
    gegen etw \schmettern uderzyć o coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schmettern

См. также в других словарях:

  • aufsetzen — niederschreiben; abfassen; aufnotieren; umreißen; formulieren; skizzieren; verfassen; einspielen; draufbügeln (umgangssprachlich); aufspielen; …   Universal-Lexikon

  • prellen — Jemanden prellen (wollen): ihn übervorteilen, betrügen, seine Einfalt mißbrauchen (wollen), ihn zu täuschen suchen. Durch die Bedeutungsentwicklung des Verbs, das als Kausativum zu ›prallen‹ gebildet worden ist und ursprünglich nur ›jemanden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wie ein geprellter Frosch —   Das Wort »prellen« heißt ursprünglich so viel wie »aufprallen lassen«. Im Mittelalter war das Prellen eine Strafe für Verbrecher. Sie wurden an einem Galgen so lange hochgezogen und wieder fallen gelassen, bis ihre Knochen gebrochen waren.… …   Universal-Lexikon

  • dotzen — dọt|zen <sw. V.; hat [lautm.] (landsch.): (bes. von einem Ball) aufprallen und hochspringen: den Ball d. lassen. * * * dọt|zen <sw. V.; hat [lautm.] (landsch.): (bes. von einem Ball) aufprallen und hochspringen: der Ball dotzt; Ü Wir… …   Universal-Lexikon

  • anschlagen — aushängen; anzapfen; anstechen; Taste eines Musikinstruments drücken * * * an|schla|gen [ anʃla:gn̩], schlägt an, schlug an, angeschlagen: 1. a) <itr.; ist gegen etwas stoßen [und sich dabei verletzen]: ich bin mit dem Kopf [an die Wand]… …   Universal-Lexikon

  • aufkommen — auf sich nehmen; übernehmen; (Verantwortung/Risiko) tragen; (sich) bilden; entstehen * * * auf|kom|men [ au̮fkɔmən], kam auf, aufgekommen <itr.; ist: 1. a) [unerwartet] entstehen und spürbar werden …   Universal-Lexikon

  • schmettern — schleudern; feuern (umgangssprachlich); werfen; schmeißen; scheppern; klirren; rasseln * * * schmet|tern [ ʃmɛtɐn]: 1. <tr.; hat heftig und mit lautem Knall werfen, schleudern, schlagen o. Ä.: er sch …   Universal-Lexikon

  • Cellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Cello — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Violoncellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Violoncello — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Violoncello engl.: cello, ital.: violoncello …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»